
Mit unseren Übergangsprofilen und Ausgleichsprofilen bieten wir eine umfangreiche Auswahl hochwertiger Profile aus Aluminium oder Edelstahl, die wir in verschiedenen Ausführungen und Farben führen. Die Übergangsprofile sind wahlweise mit zuverlässiger Selbstklebung, zum Verschrauben oder mit verdeckten Lamellendübeln erhältlich. Das Montagematerial ist natürlich bereits im Lieferumfang enthalten.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Übergangs- und Anpassungsprofile zählen bei Renovierungsarbeiten zu den letzten Schritten, die das Projekt zu 100% vollenden und gewährleisten einen optisch ansprechenden Übergang von einem zum nächsten Raum sicherstellen. Dabei sind die unscheinbaren Metallleisten viel mehr als das. Sie verhindern Schutzansammlungen im Zwischenraum zweier aneinandergrenzender Bodenbelagsarten und kaschieren bei Laminat, Parkett oder Vinyl ungleichmäßige Randzuschnitte. Anpassungsprofile dienen neben dem optischen Ausgleich zugleich zur Reduktion der Stolpergefahr.
Durch unsere große Auswahl in Farben und Ausführungen, bieten wir auch für deinen Boden das passende Bodenprofil, so dass dein Projekt bis ins letzte Detail perfekt und makellos wird. Von Profilen zur sicheren Verschraubung bei schwimmend verlegten Laminatböden bis hin zu Ausführungen mit stark haftenden Klebeflächen auf der Profilunterseite, die eine geschlossene Oberfläche ohne sichtbare Schrauben bieten, ist für jeden Geschmack und jeden Boden das Richtige dabei. Und das zu einem absolut fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir legen bei unseren Bodenprofilen größten Wert auf Qualität und Langlebigkeit.
Billig muss man sich leisten können, denn schlechte Qualität erfüllt oft nicht die Erwartungen. Das bedeutet aber nicht, dass gute Qualität immer teuer sein muss. Wir setzen bei unseren Bodenprofilen auf hochwertige Metall-Legierungen aus eloxiertem Aluminium oder rostfreien Edelstahl für höchste Ansprüche und kompromisslose Langlebigkeit, ohne dass du dabei zu tief in die Tasche greifen musst.
Schneiden Die Profile aus Metall können sehr gut mit einer einfachen Bügelsäge mit einem Metallsägeblatt abgelängt werden. Für die weichen PVC-Profile genügt schon eine scharfe Schere, oder ein Messer mit einer stabilen Unterlage. Bei den gelochten Profilen wirkt es deutlich ästhetischer, wenn dieses beidseitig jeweils um die Hälfte gekürzt wird. Dadurch wird erreicht, dass die dem Rand nächstgelegenen Löcher einen gleichen Abstand zur Außenkante haben.
Bohren Grundsätzlich ist das Bohren der Übergangsprofile nicht notwendig, denn entweder sind diese bereits vorgebohrt, oder mit einer sehr zuverlässigen Selbstklebung ausgestattet. Für den Fall, dass dennoch Löcher zur Montage gebohrt werden sollen, ist ein HSS-Bohrer die perfekte Wahl. Mit einem größeren Bohrer oder einem Kegelsenker lässt sich die Bohrung dann noch etwas ansenken, um einem bündige Abschlusskante beim Einsatz von Senkkopfschrauben zu erreichen. Wir empfehlen, die gewünschten Positionen vorher mit einem Körner zu markieren, damit der Bohrer auf den glatten Oberflächen nicht verrutscht und Kratzer verursacht.
Verschrauben Das Verschrauben ist vor allem bei schwimmend verlegten Bodenbelägen oder im Außenbereich, wo mitunter starke Temperaturschwankungen vorkommen können, die sicherste Methode. Darum führen wir neben selbstklebenden auch vorgebohrte Profile. Selbstverständlich lassen sich auch die Profile mit Klebestreifen auf der Rückseite zusätzlich verschrauben, auch wenn das im Grunde nicht notwendig ist. Dazu muss das Profil an den gewünschten Stellen gebohrt und idealerweise mit einem Kegelsenker angesenkt werden, damit die Schrauben nicht überstehen. Dazu empfehlen wir kleine Senkkopfschrauben und passende Dübel. Bei unseren gelochten Profilen, zählen die passenden Senkkopfschrauben mit Dübeln selbstverständlich zum Lieferumfang.
Kleben Die Profile werden entweder durch die mitgelieferten Schrauben im Untergrund verschraubt, oder sind bereits mit einer sehr stark haftenden Selbstklebung auf der Rückseite versehen. Das bedeutet aber nicht, dass diese nicht anderweitig verklebt werden können. Mit einem Montagekleber, beispielsweise einem MS-Polymer, gelingt das ausgesprochen gut. Je nach Elastizität des Klebstoffs ist es zudem möglich, die ungelochten Profile im Außenbereich oder bei schwimmend verlegten Bodenbeläge einzusetzen. Wichtig ist, dass der Kleber sowohl für Metall, als auch für den entsprechenden Untergrund geeignet ist. Ein Klebstoff auf Lösemittelbasis ist hier definitiv ungeeignet, da dieser schließlich kein Metall anlösen kann, um seine Klebkraft zu erzielen.
Beschichten Das Beschichten mit einer farbigen Klebefolie stellt bei den Bodenprofilen aus Metall kein Problem dar. Bei glatten Profilen ist das sogar sehr einfach. Bei grob oder fein gerillten Profilen wird es jedoch etwas anspruchsvoller, denn damit die Folie auch gut in den Vertiefungen der Rillen haftet, muss diese mit einem Rakel in der Rille angedrückt werden. Mit einem Heißluftfön bei mäßiger Erwärmung geht das deutlich leichter. Zu beachten ist, dass die Profile absolut sauber sein müssen, um Staub- und Lufteinschlüsse unter der Folie zu vermeiden.
Lackieren Die eloxierten Oberflächen sind sehr ebenmäßig und glatt und bieten somit keine optimale Haftung für Lacke. Ein leichtes Anschleifen mit feinem Schleifpapier schafft hier eine deutlich besser Oberflächenhaftung für Lackfarben und Grundierungen. Bei den glatten Profilen ist das Anschleifen ja noch recht einfach, fällt bei den gerillten Ausführungen jedoch komplizierter aus. Vor dem Lackiervorgang muss die komplette Oberfläche gründlich vom Schleifstaub und Fett gereinigt werden. Selbst Fingerabdrücke können die Haftung der Lacke beeinträchtigen. Eine geeignete Grundierung, die für eloxiertes Aluminium geeignet ist, kann durchaus hilfreich sein, um die Haftung des Lacks zu verbessern. Die Kunststoffprofile mit weichen PVC-Lamellen lassen sich hingegen nicht lackieren. Der Lack würde sich bereits nach kurzer Zeit von der Oberfläche des Kunststoffs lösen. Zwar kann ein Primer die Haftung der Farbe erhöhen, aber das Ergebnis wird sicher nicht zufriedenstellend und von langer Dauer sein. Dann kann man sich die Mühe auch direkt sparen.
Ein Übergangsprofil dient dazu, einen optischen Übergang von einem Untergrund zum anderen zu schaffen. Dabei kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Bodenbeläge zwischen zwei Räumen handeln. Wichtig ist hierbei, dass die Höhe der Untergründe nahezu gleich ausfällt. Nur so kann bei den selbstklebenden Profilen eine ausreichende Haftung sichergestellt werden. Bei den Übergangsprofilen in gelochter Ausführung, ist der Toleranzbereich zwar etwas größer, aber auch hier gibt es Grenzen, die, wenn der Höhenunterscheid zu groß ausfällt dazu führen, dass die kleinen Senkkopfschrauben nicht im rechten Winkel zum Profil in den Untergrund eingeschraubt werden können. Das hat dann einen Überstand des Schraubenkopfs zur Folge. Löcher in den Socken sind dann nicht auszuschließen.
Ein Anpassungsprofil ist hingegen nicht so gut für den Übergang von gleich hohen Untergründen geeignet, denn hier ist ein Höhenunterschied erforderlich. Das kann ein Übergang vom Teppich zum gefliesten Boden sein, oder vom Laminat mit Trittschalldämmung zu einem dünneren, vollflächig verklebenden Design-Vinylboden. Bei Anpassungsprofilen wird daher immer ein Mindestwert und ein Maximalwert für den Höhenausgleich angegeben. Innerhalb des Bereichs ist bei selbstklebenden Anpassungsprofilen eine ausgezeichnete und beständige Verklebung sichergestellt. Bei unter- oder überschreiten kann es möglich sein, dass die Klebestreifen keine ausreichende Auflage zum Untergrund erreichen, was sich negativ auf die Haltbarkeit der Verklebung auswirkt. Auch bei geschraubten Profilen sind wieder die Socken in Gefahr, denn auch hier gilt: wird die Schraube nicht gerade eingeschraubt, schließt der Kopf nicht bündig mit der Profiloberfläche ab.
Mit Ausnahme der PVC-Bodenprofile, bestehen alle unsere Übergangsprofile aus rostfreien Metalllegierungen, wie Edelstahl oder eloxiertes Aluminium, so dass diese grundsätzlich bedenkenlos im Außenbereich verwendet werden könnten. Weder Feuchtigkeit, Staunässe noch starke Sonneneinstrahlung wirken sich auf die Langlebigkeit der hochwertigen Profile aus.
Nichts desto trotz sind manche Profile mehr, andere wiederum weniger für den Außenbereich geeignet. Dies betrifft alle Ausführungen, die rückseitig mit einer Selbstklebung ausgestattet sind. Der Grund liegt in der thermischen Ausdehnung von Montageuntergründen, sowie den Profilen selbst, die durch Temperaturschwankungen von Sommer zu Winter (und umgekehrt) zurückzuführen sind. Auf die Profile selbst, haben solche Längenveränderungen keine Auswirkungen, wohl jedoch auf die Verklebung, denn der Kleber ist nur bedingt elastisch und kann sich mit der Zeit stellenweise durch das stetige Dehnen und Zusammenziehen ablösen. Mit den gelochten Übergangsprofilen, die mit Schrauben und Dübeln mit dem Untergrund verankert werden, ist dieses Risiko ausgeschlossen, so dass alle Profile zum Verschrauben gleichermaßen im Innenausbau, als auch für alle Anwendungen im Außenbereich geeignet sind. Das Gleiche gilt für Ausgleichprofile in verdeckter Montage mit flexiblen Lamellendübeln.
Profile die zum Übergang von Böden eingesetzt werden, können, wie der Bodenbelag selbst, durch Betreten oder Staub mit der Zeit verschmutzen. Im Normalfall genügt die übliche Routine bei der Haushaltsreinigung, so dass mit dem Staubsauger, Wischmopp oder Saug- und Wischrobotern einfach über die Profile gesaugt wird. Ein gewöhnliches Reinigungsmittel, welches für Bodenbeläge geeignet ist, wirkt sich dabei nicht auf die Oberflächen der Profile aus. Da alle Übergangsprofile aus unserem Shop aus korrosionsbeständigem Material hergestellt werden, muss eine Rostbildung durch Feuchtigkeit nicht befürchtet werden.
Gerade bei den Anpassungsprofilen mit fein gerillten Oberflächen, kann das Wischen entgegengesetzt der Längsrichtung dazu führen, dass sich mit der Zeit Verschmutzungen durch nicht mehr ganz sauberes Wischwasser in den feinen Rillen absetzen. Dies trifft vor allem zu, wenn das Putzen durch einen Wischroboter ohne rotierenden Wischmopp-Aufsatz übernommen wird, der lediglich ein feuchtes Mikrofasertuch über die Oberflächen streift. Solche Ansammlungen in den feinen Rillen lassen sich aber sehr einfach mit einem feuchten Tuch in Längsrichtung entfernen, so dass die eloxierten Oberflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen. Dafür eignet sich ein weiches Tuch mit etwas Wasser, Seifenlösung oder mildem Haushaltsreiniger.
Zum Reinigen der Metalloberflächen sollte niemals an Scheuerschwamm oder eine grobe Reinigungsbürste verwendet werden. Dies kann durchaus sichtbare Spuren auf den Oberflächen hinterlassen. Auch scharfe und hochkonzentrierte Reinigungsmittel sind nicht zum Reinigen von Aluminium oder Edelstahl geeignet. Reiniger die Scheuermittel oder Lösemittel enthalten, sollten ebenfalls nicht zum Reinigen der Bodenprofile verwendet werden.
Unsere Anpassungsprofile werden aus massiven, hochwertigen Metalllegierungen hergestellt, die sich ausgesprochen gut Verwerten lassen. Zu schade, um die Profile oder Abschnitte einfach in den Restmüll zu werfen. Stattdessen wäre es besser, wenn man diese beim Wertstoffhof abgibt. Die Metall-Schrottsammler, die mit Ihrem Fahrzeug die Wohnsiedlungen abfahren, nehmen auch solche kleine unscheinbare Menge dankbar entgegen. Durch das richtige Entsorgen werden Ressourcen eingespart und somit auch die Umwelt geschont. Üblicherweise muss für die Entsorgung von Metallen nichts bezahlt werden und bei größeren Mengen gibt es sogar durchaus schon mal ein paar Euro Vergütung für Metallschrott.
Die einzige Ausnahme bilden unsere selbstklebenden Bodenprofile aus Weich-PVC. Abschnitte, ebenso wie alte Profile, die nicht mehr verwendet werden sollen, können in kleinen Mengen über den Restmüll entsorgt werden. Größere Ansammlungen, die bei unseren Bodenprofilen jedoch eher auszuschließen sind, können beim Wertstoffhof der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. PVC-Kunststoff gehört nicht in die gelbe Tonne, denn vermischt sich dieser Kunststoff während des Recyclings-Vorgangs mit anderen Kunststoffen, kann dies schwerwiegende Folgen für die Extrusions-Anlagen haben und diese mitunter stark beschädigen.