Unsere Werkzeuge für sicheres Arbeiten unter Spannung

Mit unseren Handwerkzeugen rund um die Bereiche Elektroinstallation und Elektronik, bieten wir Ihnen unverzichtbare Werkzeuge, die das Arbeiten unter Spannung sicherer und leichter machen. Dabei setzen wir auf hochwertige Produkte nach IEC 60900 mit entsprechendem VDE-Prüfsiegel, sowie branchenspezifische Qualitäts-Werkzeuge, beispielsweise zur Kabelentmantelung oder Verlegung.

Ihre Vorteile für Elektro- & Elektronikwerkzeuge von S-Polytec
  1. Unsere VDE-Zangen und Schraubdreher sind bis 1000V AC schutzisoliert
  2. Alle schutzisolierten Werkzeuge nach IEC 60900 sind VDE- & TÜV-geprüft
  3. Zum Entmanteln von Leitungen und Litzen bieten wir passende Werkzeuge
  4. Wir arbeiten daran das Sortiment um hochwertige Produkte auszuweiten

Sicherheit geht vor - mit VDE-Werkzeugen!

Elektro- und Elektronikwerkzeuge - Beste Qualität für höchste Ansprüche

Seitenschneider, Schraubendreher, Kombizange - Werkzeuge, die in jedem Werkzeugkoffer enthalten sind. Meist aber nur in ganz einfacher Ausführung für den alltäglichen Bedarf. Auf der Baustelle zur Installation der Hauselektrik, im Schaltschrankbau oder auch in Reparatur-Fachbetrieben für Elektro- und Elektronikgeräten, reichen solche Werkzeuge meist nicht aus. Auch in der Kfz-Werkstatt, ja - sogar in der Fahrradwerkstatt, ist dank der stetig wachsenden Anzahl an E-Bikes spezielles Elektrowerkzeug nötig, dass auf die Bedürfnisse abgestimmt ist und das Arbeiten unter Spannung ermöglicht und eine fachgerechte Leitungsverlegung und Verdrahtung sicherstellt.

Wir setzen auf geprüfte Qualität - Zu deiner Sicherheit!

Mit den Werkzeugen im Shop bieten wie eine Auswahl an spezifischen Werkzeugen für die Elektroindustrie, das Handwerk und der Elektronikbranche in Profi-Qualität. Neben nützlichen Tools zum einfachen Anzeichnen und Messen, über Präzisions-Schraubendreher für mikroskopisch kleine Schrauben von elektronischen Geräten und Platinen, bis hin zu Spezialwerkzeugen zur Kabelentmantelung. In dieser Kategorie schlägt das Handwerker-Herz höher. Damit das so bleibt, sind alle isolierten Zangen und Schraubendreher nicht nur GS-geprüft sondern auch entsprechend der VDE schutzisoliert.

Die typischen roten und gelben Griffhüllen signalisieren nicht nur professionelle Isolierung bis 1000 V AC (1500 V DC), sondern sind auch optisch deutlich leichter erkennbar – ein Zeichen für maximale Sicherheit. Gleichzeitig überzeugen die Werkzeuge durch robuste Stahlgüte, ergonomisches Design und zum Teil vielfältige Funktionen: etwa Abisolieren, Crimpen oder Schneiden mit einer Zange. Auch alle anderen Elektro- und Elektronikwerkzeuge sind optimal an die Tätigkeiten angepasst. Sowohl in Hinblick auf Funktion und Materialauswahl, als auch in Bezug auf die einfache Nutzung. So entstehen Profi-Werkzeuge, die in Sachen Handhabung, Lebensdauer und Schutz höchsten Anforderungen gerecht werden.

  • Alle Werkzeuge bestehen aus hochwertigen Materialien für höchste Ansprüche
  • Die Elektro- und Elektronikwerkzeuge sind für den gewerblichen Einsatz zugelassen
  • Die schutzisolierten Zangen und Schraubendreher sind VDE-geprüft und gekennzeichnet
  • Alle Werkzeuge werden - sofern zutreffend - nach gültigen DIN-Vorgaben gefertigt
  • Die Klingen der Schraubendreher und Zangen sind gehärtet - für maximale Lebensdauer
  • Unsere VDE-Zangen sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich
  • Die Präzisions-Schraubendreher werden in praktischen Aufbewahrungsboxen geliefert
  • Klingenwerkzeuge zum Absetzen verfügen über eine Arretierung oder Klingenschutz
  • Die Werkzeuge sind bezüglich der Handhabung durchdacht und ergonomisch geformt

Was ist VDE und warum ist das wichtig?

Die unscheinbare Abkürzung VDE steht für "Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.", gegründet bereits 1893. In Deutschland ist der VDE zentral verantwortlich für Prüfsiegel und Sicherheitsstandards im Elektrobereich. Das gilt sowohl für Elektrogeräte als auch für Werkzeuge die dazu bestimmt sind, an Elektrogeräten zu arbeiten. Gemeinsam mit internationalen Normen wie der IEC 60900 legt der Verband die strengen Anforderungen an schutzisolierte Werkzeuge fest, die für Arbeiten unter elektrischer Spannung notwendig sind. Das ist wichtig, denn manchmal lassen sich Arbeiten unter Spannung oder in unmittelbarer Umgebung spanungsführender Bauteile nicht vermeiden. Typische Beispiele sind das Anschließen von Leitungen an Sicherungsautomaten im Hausanschlusskasten oder Messungen zur Fehleranalyse bei Elektrogeräten. Da keiner freiwillig einen Stromschlag in Kauf nimmt und somit sein eigenes Leben aufs Spiel setzt, sind die strengen Prüfkriterien, denen ein VDE-Werkzeug gerecht werden muss, mehr als sinnvoll.

Jedes Werkzeug, dass VDE-geprüft ist und den Prüfkriterien IEC60900 entspricht, wird mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. Dieses wird in der Regel sichtbar auf dem Werkzeug platziert, spiegelt es doch die Qualität des Werkzeugs und Professionalität des Herstellers wider. Eine Pflicht besteht nämlich tatsächlich nicht. Ein isoliertes Werkezeug darf sich aber nur dann VDE-Werkzeug oder VDE-geprüftes Werkzeug nennen, wenn dieses die freiwillige Prüfung durchlaufen und bestanden hat. und auch nur dann, darf das Prüfsiegel aufgedruckt werden. Üblicherweise wird zudem der Spannungsbereich, sowie die IEC-Norm des Prüfverfahrens mit angegeben.

Wesentliche Prüfkriterien nach IEC60900

  • Elektrische Prüfung Werkzeuge müssen im Testverfahren Spannungen bis 10 000 V aushalten
  • Mechanische Belastbarkeit VDE-Werkzeuge müssen Biege-, Zug-, Schlag- und Schnittfestigkeit aufweisen
  • Temperaturprüfung Die Isolierung muss auch bei extremen Temperaturen sicher und fest am Werkzeug bleiben
  • Alterungsprüfung Die Isolierung darf auch nach einer Langzeitbelastung zu keiner Zeit versagen

Typische Merkmale von VDE-Werkzeugen

  • Kräftige Isolierung Die Griffe sind üblicherweise etwas dicker ummantelt
  • Zweifarbige Isolierung Zur leichteren Identifikation in der Werkzeugkiste
  • Breiter Griffkragen Zum verbesserten Schutz vor Kontakt durch Abrutschen
  • Hochwertiger Stahl Hochlegierter Stahl sorgt für dauerhafte Belastbarkeit
  • VDE-Prüfsiegel Nicht verpflichtend aber ein sinnvolles Qualitätsmerkmal
  • GS-Prüfsiegel Üblicherweise erfüllt, da weniger streng als die VDE-Kriterien

FAZIT:
VDE-Werkzeuge unterliegen extrem strengen Kriterien und stehen für höchste Sicherheitsstandards in der Elektrotechnik, die sogar über den Anforderungen des GS-Siegels für geprüfte Sicherheit hinaus gehen. Eine Prüfungspflicht gibt es jedoch nicht. Wer bei schutzisolierten Zangen und Schraubendrehern auf Nummer sicher gehen will, achtet darauf, dass diese das Gütesiegel tragen. Mit diesem Gütesiegel sind Handwerker und Elektroinstallateure abgesichert und können gefahrlos an unter Spannung stehenden Anlagen arbeiten – vorausgesetzt Prüfungen und Sichtkontrollen des Werkzeugs auf Unversehrtheit werden regelmäßig durchgeführt.

Kein VDE - und jetzt?

Nicht alle Werkzeuge, die typischerweise im Elektro- und Elektronikhandwerk benutzt werden, dienen dem Zweck unter Spannung zu arbeiten und dennoch gehören diese in jede gut sortierte Werkzeugkiste. Ein VDE-Prüfsiegel muss auf einer Schlagschnur oder einem Kabelmantelmesser nicht enthalten sein und macht auch wenig Sinn. Hier gibt es andere wichtige Merkmale, die zu beachten sind. Gute Verarbeitung, einfaches Handling und - sofern zutreffend - Einhaltung von DIN-Normen sollten für hochwertige Werkzeuge selbstverständlich sein. Das Qualitätssiegel für geprüfte Sicherheit zählt ebenfalls zu den herausragenden Qualitätsmerkmalen von Elektrowerkzeugen, sagt aber nichts über die Schutzwirkung der Isolierung aus, sondern belegt lediglich, das ein sicheres und risikofreies Arbeiten mit dem Werkzeug gewährleistet ist.

Eine CE-Kennzeichnung stellt hingegen kein besonderes Qualitätsmerkmal dar. Innerhalb der EU gilt, das sämtliche elektrische Geräte, sei es batteriebetrieben, oder an den Netzstrom angeschlossen, nur in Verkehr gebracht - also verkauft werden dürfen, wenn das Produkt den grundlegenden Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen der Europäischen Union (EU) entspricht. Daran führt kein Weg vorbei. Das gilt für unseren induktiven Spannungsprüfer, aber auch für den heimischen Toaster oder 75-Zoll-Fernseher.

Sicher ist sicher - nutz das richtige Werkzeug

Bei Elektro- und Elektronikwerkzeugen ist es wichtig, dass diese ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für das diese gedacht sind. Zwar besteht nicht bei allen Tätigkeiten gleich Lebensgefahr durch einen Stromschlag, aber Beschädigungen an Geräten und Werkzeugen können dennoch unabsehbare Folgen haben. Schäden an Platinen durch den Einsatz falscher Schraubendreher, Aderbruch durch Einkerbungen der Kupferleitung beim Absetzen mit der Kombizange oder Einschnitte in die Aderisolierung durch das Entmanteln der Leitung mit einem Cutter-Messer. Mit den richtigen Profi-Werkzeugen wäre das nicht passiert.

Verfügt ein Werkzeug über keine, oder keine ausreichenden Isolationsgriffe, ist ein Arbeiten an Spannungsführenden Leitungen, Geräten und Bauteilen nicht zulässig und sehr gefährlich. Eine geprüfte Isolation bedeutet hingegen auch nicht, dass mit dem entsprechenden Werkzeug alles unter Spannung ausgeführt werden kann. Ein herkömmliches NYM-J 3.1.5mm² wie es in der Hausinstallation zur Verkabelung von Lampen und Steckdosen verwendet wird, lässt sich problemlos mit dem Seitenschneider schneiden. Wenn dieses dabei jedoch unter Spannung steht, gibt es einen kurzen Knall - Kurzschluss. Der Seitenschneider hat eine dicke Kerbe in den Schneidflächen und ist nicht mehr zu gebrauchen - Glück, wenn das das einzige Problem ist und man nicht vor Schreck von der Leiter fällt. Doch selbst wenn die Sicherung ausgeschaltet ist, kann das Durchtrennen Folgen haben, denn ist der Stromkreis an den Fehlerstrom-Schutzschalter - kurz FI - angebunden, fliegt dieser raus. Gelöst bekommt man das Problem, in dem man die Kabelummantelung mit dem Kabelmantelmesser ein Stück entfernt, dort wo das Kabel durchtrennt werden soll und dann jede Einzelader nacheinander mit dem Seitenschneider durchschneidet.

  • VDE-Seitenschneider Zum Schneiden von Einzeladern und spannungsfreien Leitungen
  • VDE-Abisolierzange Zum beschädigungsfreien Abisolieren von Einzeladern und Drähten
  • VDE-Flachrundzange Zum präzisen Greifen, Führen, Biegen, Schneiden und Halten
  • VDE-Kombinationszange Zum kraftvolleren Greifen, Führen, Biegen, Schneiden und Halten
  • Kabel-Abisolierwerkzeug Zum einfachen, schnellen Abisolieren von Kabelmanteln und Einzeladern
  • Kabelmantelmesser Zum Abisolieren von Ummantelungen bei Kabeln mit höherem Leitungsdurchmesser
  • VDE-Schraubendreher Zum Verarbeiten von Schrauben innerhalb oder nahe spannungsführender Bauteile
  • Leitungssucher Zum Auffinden verdeckter, spannungsführender Leitungen in Wänden, Decke und Boden
  • Elektronik-Schraubendreher Zum Verarbeiten kleiner Schrauben in spannungsfreien Elektronikgeräten

FAZIT:
Ein VDE-Schraubendreher ist kein Meißel und kann bei Zweckentfremdung sogar Schäden an der Isolierung zur Folge haben. Ein Seitenschneider ersetzt auch keine Abisolierzange, denn dadurch können Schäden an der Leitung entstehen, die insbesondere bei starren Kupferleitungen ein brechen der Ader hervorrufen können. Das kann in Abzweigdosen und Verteilerkästen unabsehbare Folgen haben. Für jeden Aufgabenbereich gibt es das richtige Werkzeug und gerade bei Arbeiten im Elektrohandwerk sollte auch auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch geachtet werden, um Schäden am Werkzeug oder eine persönliche Gefährdung auszuschließen.

Tipps für den sicheren Umgang mit VDE-Werkzeugen

  • Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten nur von Fachpersonal ausführen lassen
  • Vor der Arbeit das Werkzeug auf Schäden der Schutzisolation und Funktion prüfen
  • Wenn möglich, Spannungsfreiheit herstellen und gegen Wiedereinschalten sichern
  • Sofern im Arbeitsbereich erforderlich Isolationsmatte für Hochspannung auslegen
  • VDE-Werkzeuge ausschließlich an den schutzisolieren Griffen fassen und verwenden
  • Die schutzisolierten Werkzeuge ausschließlich zum bestimmten Zweck einsetzen
  • Werkzeuge nach Gebrauch nicht innerhalb elektrischer Anlagen liegen lassen

ACHTUNG: All diese Hinweise dienen der eigenen Sicherheit im Umgang mit unter Spannung stehenden Bauteilen, Geräten und Leitungen. Sei Aufmerksam und Vorsichtig bei Arbeiten unter Spannung. Lege bei Bedarf regelmäßige Pausen ein.

Pflege und Aufbewahrung von schutzisolierten Werkzeugen

Ein wirksamer Schutz gegen einen elektrischen Schlag ist nur so gut, wie die Isolierung und der Zustand des Werkzeugs selbst. Daher ist es mehr als empfehlenswert, das Werkzeug, egal ob Schraubendreher oder Kombizange, vor dem Gebrauch kurz eben zu begutachten. Dabei sollte man prüfen ob die Isolierung äußerliche Schäden aufweist und das Werkzeug selbst, beispielsweise die Spitze des Schraubendrehers intakt ist. Beschädigte Greif- und Schneidflächen sind ebenfalls ein klares Indiz dafür, dass das Werkzeug vielleicht nicht mehr ausreichend ist, um sicher und zweckgebunden damit zu Arbeiten. Dieser kurze Moment sollte einem die eigene Sicherheit schon wert sein.

Mit einer gelegentlichen Reinigung der Griffe und Oberflächen mit einem feuchten Tuch, sieht das Werkzeug nicht nur schöner aus, sondern trägt auch zur Langlebigkeit bei. Mit feuchten oder gar nassen Werkzeugen sollte allerdings niemals an spannungsführenden Bauteilen und Leitungen gearbeitet werden. Ein kleines Tröpfchen dünnflüssiges Öl von Zeit zu Zeit, kann die Leichtgängigkeit der Gelenke von Zangenwerkzeugen erhalten. Überschüssiges Öl kann mit einem fuselfreien Tuch aufgenommen werden. Bei der Aufbewahrung gibt es im Grunde nur zwei Dinge zu beachten. Eine zu feuchte Umgebung ist für Werkzeuge grundsätzlich nicht ideal. Die Isolierung macht den wesentlichen Bestandteil des Werkzeugs aus und sollte daher stets im einwandfreien Zustand sein. Zur Aufbewahrung ist es daher sinnvoll, die VDE-Werkzeuge nicht im gleichen Fach mit scharfen Gegenständen wie Schere, Messer oder Säge zu vertrauen.