Kunststoffplatten im Zuschnitt nach Maß günstig online kaufen

Kunststoffplatten im Zuschnitt nach Maß bei S-Polytec günstig online kaufen, unabhängig davon, ob Sie privater oder gewerblicher Kunde sind. Ihr größter Vorteil, wir sägen Ihre Wunschmaße zu und Sie zahlen nur das was Sie bestellen. Mit dem Kauf Ihrer Kunststoffplatten bei S-Polytec sparen Sie Zeit und Geld und schonen die Umwelt!

Ihre Vorteile bei Kunststoffplatten von S-Polytec
  1. Kunststoffplatten im Zuschnitt oder als ganze Platte zu Bestpreisen online kaufen
  2. Alle unsere Kunststoffplatten sind massive Platten und frei von Weichmachern (Phtalate)
  3. Ihre Bestellmenge bestimmt den Preis, Mengenrabatte werden automatisch berücksichtigt
  4. Sie belasten nicht die Umwelt, bei uns entstehender Verschnitt wird ressourcenerhaltend recycelt

Kunststoffplatten im Zuschnitt - online zu Bestpreisen kaufen

Wir bieten Ihnen hochwertige Kunststoffplatten wie z.B. ABS, PVC, Alu Verbundplatten, Acrylglas, Polycarbonat, u.v.m. für viele verschiedene Anwendungen wie Thermoforming, Automobilbau, Maschinenbau, Baubranche, Modellbau, Behälterbau, Werbedisplays, Schilder, Werbung, Rückwand im Bad, Fassadengestaltung, Wandbeläge, und viele weitere. Daher hat jeder Kunststoff seine ganz spezifischen Vorzüge, ebenso wie Nachteile. Polyethylen ist beispielsweise lebensmittelecht und verfügt über eine enorme Schlagzähigkeit und sehr gute Gleiteigenschaften, ist jedoch weder für den dauerhaften Gebrauch im Außenbereich, noch für dekorative Zwecke geeignet. Diese Eigenschaften weisen hingegen Alu-Verbundplatten oder HPL auf, allerdings sind diese nicht Tiefziehfähig.

Was sind Kunststoffplatten?

Kunststoffplatten sind wahre Multitalente. Kunststoff rostet nicht - Klarer Vorteil im Vergleich zu Metall. Kunststoff fault nicht, was einen Vorteil gegenüber Holzwerkstoffe darstellt. Zudem ist Kunststoff leichter als Metall, Holz oder Glas und weist je nach spezifischer Ausführung noch eine ganze Reihe weiterer positiver Eigenschaften auf. Dazu zählen unter anderem die Transparenz, Chemikalienbeständigkeit, Schlagfestigkeit, die thermische Formbarkeit und die sehr einfache Bearbeitung, um mal ein paar wichtige Aspekte zu nennen. Bei den meisten Platten in unserem Shop handelt es sich um sogenannte Thermoplaste, die durch Extrusion - also dem Schmelzen von Granulat - zu einer Platte gewalzt oder gegossen werden. Umgangssprachlich als Plastik bezeichnet (sorry Chef), sind die Platten in unzähligen Ausführungen erhältlich. Angefangen bei unterschiedlichen Stärken, über verschieden Farben, Tönungen und Lichtdurchlässigkeiten, bis hin zu sehr speziellen Typen mit elektrischer Ableitfähigkeit oder Kunststoffplatten die zu 100% aus Recyclingmaterial bestehen. Damit wären wir bei einem weiteren wesentlichen Aspekt, der Kunststoffe zu einem optimalen Werkstoff macht. Die meisten Kunststoffe lassen sich beliebig oft recyclen - und das bei einem verhältnismäßig sehr geringen Aufwand. Holz lässt sich meist nach der Nutzung nur noch durch Verbrennen thermisch verwerten. Metallschrott einzuschmelzen erfordert sehr hohe Temperaturen und somit sehr viel Energie. Bei Glas ist das sehr ähnlich. Sortenreine Kunststoffabfälle können mit einfachsten Maschinen geschreddert und bei recht geringen Temperaturen eingeschmolzen werden.

Unser Lieferprogramm für Kunststoffplatten

Hohe Qualität und umfangreiche Auswahl - das sind gute Voraussetzungen für ein gelungenes Projekt.

Kunststoffplatten für technische Anwendungen

  1. ABS, ASA/ABS
  2. PE (Polyethylen)
  3. PP (Polypropylen)
  4. PVC (Polyvinylchlorid)
  5. PTFE (Polytetraflourethylen)

Kunststoffplatten für optische Anwendungen

    Kunststoffplatten für optische Anwendungen
  1. HPL (High Pressure Laminate)
  2. Alu Verbundplatten (Alu-Sandwichplatten)
  3. DecoVitas® (selbstklebende Hochglanz-Platten)
  4. Acrylglas (auch bekannt als PMMA oder Plexiglas)
  5. Polycarbonat (auch bekannt als LEXAN oder Makrolon)
  6. PETG (Polyethylenterephthalat-Glycol)
  7. Polystyrol (HIPS)

Wie kann ich Kunststoffplatten online bestellen?

Kunststoffplatten online zu bestellen ist kinderleicht. Wenn bereits bekannt ist, welcher Kunststoff, welche Farbe oder Stärke benötigt wird, wählt man die entsprechende Kategorie aus, wählt im folgenden Schritt die Farbe oder das Dekor. Diverse Platten sind sowohl im Zuschnitt, sowie als ganz Platte im Format 2x1 Meter erhältlich. Beide Ausführungen bieten die Möglichkeit, die nötige Plattenstärke auszuwählen. Bei Zuschnitten können zudem die Maße für Länge und Breite angegeben werden. Wir sägen Kunststoffplatten millimetergenau exakt nach Ihren Vorgaben und Sie erhalten nur Ihren Zuschnitt. Es fällt für Sie kein Verschnitt an - Als Kunde zahlen Sie einzig und allein Ihren maßgerechten Zuschnitt. Wir entsorgen den Verschnitt unserer Kunststoffplatten jedoch nicht, sondern nutzen ihn für den Zuschnitt kleinerer Platten. Diese optimale Materialausnutzung kommt allen Kunden in unserer attraktiven Preis-/Leistungsgestaltung zugute. Das funktioniert nur durch eine ausgeklügelte Lagerhaltung und einer automatisierten Zuschnittoptimierung, die wir in den letzten Jahren entwickelt haben.

Der Zuschnitt und die Bestellmenge bestimmt den Preis

Kunststoffe werden eigentlich nicht anhand der Größe berechnet, sondern nach Gewicht. Das ist bei uns nicht anders. Je höher das Gesamtgewicht der Zuschnitte ausfällt, umso günstiger wird der Preis. Diese gewichtsabhängigen Mengenrabatte werden von unserem Onlineshop automatisch berücksichtigt.

Wie finde ich die richtige Kunststoffplatte?

Das Schlüsselwort ist persönliche Beratung durch unsere geschulte Kundenbetreuung. Das Angebot der Kunststoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten und Bearbeitungsweisen sind für Laien schwer überschaubar. Selbst der Branchenkenner profitiert von Information und Rücksprache, wenn es um Zuschnitt oder die richtige Auswahl von Kunststoff und Kunststoffstärke geht. Im Gespräch mit unseren Experten finden wir für jeden spezifischen Anwendungsbereich das passende Material und stimmen die Kunststoffplatte exakt auf die Bedürfnisse ab. Dabei sind wir nicht auf unser Standardsortiment beschränkt, sondern durchaus auch in der Lage unzählige weitere Kunststoffe für sehr spezielle Einsatzgebiete - beispielsweise POM oder PEEK - sowie Großformate oder individuelle CNC-Frästeile anzubieten. Darüber hinaus sind unsere versierten Fachberater in der Lage, über das passende Zubehör, vom Klebstoff, über Reiniger bis hin zum Montagematerial zu informieren.

Lieferung & Verpackung Ihrer Plattenzuschnitte

Alle Zuschnitte werden in Abhängigkeit von der Größe und dem Gesamtgewicht der Bestellung als Paket mit DHL oder DHL Express oder auf einer Palette mit unserer Partner-Spedition ausgeliefert. Dabei legen wir größten Wert auf eine sichere Verpackung der Kunststoffplatten. Diese besteht aus einer Robusten Kartonage aus Recyclingpapier. Empfindliche Kunststoffplatten werden zudem mit einer Luftpolsterfolie vor Transportschäden geschützt, damit die bestellten Zuschnitte sicher ankommen. Dank hoher Bevorratung aller Kunststoffe unsere Standard-Lieferprogramms, sind kurze Bearbeitungs- und Lieferzeiten sichergestellt. Die Versandübergabe Ihrer Bestellung beträgt in der Regel 2 - 3 Werktage ab Bestelleingang. Die Zustellung mit dem gewählten Versanddienstleister nimmt üblicherweise weitere 1 - 2 Werktage in Anspruch.

Hinweis: Sofern es möglich ist, werden große Zuschnitte oder Standardplatten in geringerer Stärke gerollt und als Paket ausgeliefert um die Versandkosten so gering wie möglich zu halten. Bei bruchempfindlichen Kunststoffen oder beigesteifen Platte wie HPL oder Aluverbund, geht das natürlich nicht, so dass größere Zuschnitte auf einer Einwegpalette ausgeliefert werden.

Wo werden Kunststoffplatten verwendet?

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Die Eigenschaften mitsamt Ihren Vor- und Nachteilen, variieren nicht nur von der Art des Kunststoffs, sondern auch von Ihrer spezifischen Ausführung. Daraus ergibt sich logischerweise auch, dass nicht jeder Kunststoff für jeden Anwendungsbereich geeignet ist. Kunststoffplatten finden je nach Material sowohl in technischen als auch in optischen Anwendungen vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Für technische Zwecke werden robuste Kunststoffe wie ABS oder ASA/ABS verwendet, etwa im Maschinenbau oder für Gehäuseteile, da sie schlagzäh und leicht formbar sind. PE und PP kommen häufig im Lebensmittelsektor, im Behälterbau oder in der chemischen Industrie zum Einsatz, da sie beständig gegenüber sehr vielen Chemikalien sind. PVC ist besonders beliebt im Bauwesen, z.B. für Rohrsysteme oder im Brandschutz, während PTFE – bekannt für seine exzellenten Gleiteigenschaften und Temperaturresistenz – etwa in der Lebensmittel- und Medizintechnik verwendet wird. Im optischen Bereich werden hingegen Materialien wie Acrylglas oder Polycarbonat eingesetzt, wenn Transparenz und Ästhetik gefragt sind, z.B. bei Leuchtreklamen, Schutzverglasungen oder Displays. HPL und Alu-Verbundplatten eignen sich durch ihre stabile, wetterfeste Oberfläche ideal für Fassaden, Balkone oder hochwertige Innenverkleidungen. Moderne Lösungen wie DecoVitas bieten zudem dekorative, selbstklebende Oberflächen für Möbel oder Wandgestaltungen, während PETG und HIPS vor allem bei der Herstellung von Verkaufsdisplays oder Verpackungen gefragt sind.

Typische Anwendungsbeispiele für Kunststoffe

  1. Fassadenverkleidung im Objektbau: HPL-Platten oder Alu Verbundplatten
  2. Balkonverkleidung im Wohnungsbau: HPL Platten, Alu Verbundplatten oder Polycarbonat
  3. Fördertechnik in der Lebensmittelindustrie: PTFE, Polyethylen oder Polypropylen
  4. Behälter in der Chemieindustrie: PTFE, Polyethylen oder Polypropylen, sowie PVC
  5. Gehäuse für Elektrogeräte: PVC, aber auch ABS, ASA/ABS oder Polystyrol
  6. Kunststoffverglasung im Außenbereich: Acrylglas oder UV-stabilisiertes Polycarbonat
  7. Bruchfeste Verglasung aus Kunststoff: Polycarbonat oder frostbeständiges PETG
  8. Dekorative Wandverkleidungen: DecoVitas, HPL oder Alu Verbundplatten
  9. Modellbau und Prototypenbau: Acrylglas, ABS oder Polystyrol
  10. Fahrzeug Karosseriebau: ABS, ASA/ABS, Polycarbonat
  11. Kunststoffe im Brandschutz: PVC oder PETG

Die Liste der Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten ließe sich bis ins Unendliche fortführen. Auf die jeweiligen Vorzüge, ebenso wie die Einschränkungen gehen wir daher auf den Kategorieseiten zum Kunststoff, ebenso wie innerhalb der Produktbeschreibungen detailliert auf den Werkstoff bezogen ein.

Was man über Kunststoffe wissen sollte

Sind Kunststoffplatten wetterfest?

Wetterfest bedeutet in erster Linie, dass Kunststoffplatten eine UV- und Witterungsbeständigkeit aufweisen müssen. Das trifft auf die meisten Kunststoffe jedoch nicht zu. Es gibt allerdings Kunststoffe, die von Natur aus als UV- und witterungsbeständig sind. Zu diesen Kunststoffen zählen unter anderem unsere Kunststoffplatten aus ASA, PMMA (besser bekannt als Plexiglas oder Acrylglas), PTFE (z.B. Teflon) und Alu Verbundplatten. Zudem ist es möglich, Kunststoffe durch den Zusatz von Aditiven gegen UV-Strahlung zu stabilisieren, so dass auch diese im Außenbereich eingesetzt werden können. In unserem Onlineshop trifft das auf die Polycarbonatplatten, manche PVC-Platten und manche PE-Platten zu. Solche Kunststoffe werden in unserem Onlineshop als UV-stabilisiert gekennzeichnet, so dass leicht zu erkennen ist, dass auch diese Kunststoffplatten im Außenbereich eingesetzt werden können. Um es leichter zu machen, haben wir in der Kategorie wetterfeste Kunststoffplatten alle Platten für Außenanwendungen zusammengefasst.

Sind Kunststoffplatten wasserfest?

Kunststoffplatten gelten generell als wasserbeständig. Das bedeutet das sich die Platten bei direktem Wasserkontakt weder zersetzen, noch dass sich dies auf die Eigenschaften der Platten auswirkt. Dennoch sind nicht alle Kunststoffe in gleichem Ausmaß wasserfest und so können auch nicht alle Kunststoffplatten im dauerhaften Kontakt mit oder unter Wasser verwendet werden. Je nach Art des Kunststoffs und dessen chemischer Zusammensetzung, kann es durchaus sein, dass geringe Mengen Feuchtigkeit in die Kunststoffplatte eingezogen werden, wie es beim ABS Kunststoff oder bei Polycarbonat der Fall ist. Man nennt diese Eigenschaft auch hygroskopisch. Die Wasseraufnahme wirkt sich zwar nicht auf die Optik oder auf die Beschaffenheit der Kunststoffplatte und dessen Oberfläche auf, kann sich hingegen aber durchaus bei speziellen Verarbeitungsmethoden bemerkbar machen. So müssen hygroskopische Kunststoffe vor dem Thermoformen vorher getrocknet werden, damit beim Tiefziehen keine Blasen in den Oberflächen entstehen. Manche Kunststoffe wiederum, wie Polyethylen nehmen nahezu gar keine Feuchtigkeit auf und können auch dauerhaft in oder unter Wasser eingesetzt werden.

Sind Kunststoffplatten korrosionsbeständig?

Kunststoff rostet nicht. Das ist im Vergleich zu den meisten Metallen eine äußert positive Eigenschaft und wirkt sich insbesondere auf die Langlebigkeit und Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffplatten aus. Darüber hinaus oxidieren Kunststoffe nicht, so dass man vereinfacht sagen kann, dass Kunststoffplatten korrosionsbeständig sind.

Ist Kunststoff lebensmittelecht?

Kunststoff ist in der Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken und wird vor allem für Lebensmittelverpackungen verwendet. Am häufigsten wird Polyethylen (PE) und Polypropylen in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Angefangen bei Wurstverpackungen in PE-Folie, über Joghurtbecher aus Polyethylen oder Polypropylen bis hin zum Mehrweg-Geschirr aus Kunststoff, die ebenfalls in der Regel aus PE oder PP hergestellt werden. PET wird in der Getränkeindustrie für die Herstellung von Einweg- und Mehrweg-Pfandflaschen verwendet. Darüber hinaus wird der transparente Kunststoff auch für Kunststoffscheiben als Glasersatz eingesetzt, bei denen die physiologische Unbedenklichkeit vorgeschrieben ist.

Das heißt aber nicht, dass alle Kunststoffe lebensmittelecht sind und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind. Durch spezielle Herstellungsverfahren oder Modifikation des Kunststoffs, können bestimmte Kunststoffe lebensmitteltauglich gemacht werden, die in Ihrer ursprünglichen Form nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind. So gibt es auch Polycarbonat, Polystyrol und viele weitere Kunststoffe in lebensmittelechter Ausführung. Wir haben auf einer Übersichtseite alle Kunststoffplatten mit Lebensmittelzulassung aus unserem Onlineshop zusammengefasst.

Ist Kunststoff giftig?

Kunststoff ist im Grunde genommen ungiftig. Nicht umsonst werden Kunststoffe in der Lebensmittelindustrie oder zur Herstellung von hochwertigen Kinderspielzeugen eingesetzt. Es muss jedoch zwischen Hart-Kunststoffen und solchen die Weichmacher enthalten unterschieden werden. Gerade diese Weichmacher, zum Beispiel Phthalate, gelten als gesundheitsbedenklich und werden den Kunststoffen zugesetzt, um diese weich und elastisch zu machen. Mit der Zeit diffundieren diese Weichmacher aus den Kunststoffen aus und können über die Atemwege oder die Haut aufgenommen werden und gelangen somit in den Blutkreislauf. Ein typisches Beispiel ist Weich-PVC. Beliebt zur Herstellung von Planschbecken, Hüpfburgen oder auch Spielzeuge. Oftmals ist dies auch durch einen strengen Plastik-Geruch wahrnehmbar, den Kunststoffe aus Hart-Plastik so nicht aufweisen.

Alle unsere Kunststoffplatten sind ungiftig!

Bei allen Kunststoffplatten in unserem Onlineshop, handelt es sich ausschließlich um massive Kunststoffe, die keine Weichmacher enthalten. Von diesen Hart-Kunststoffen geht auch keine Gefahr für die Gesundheit aus. Anders sieht es aus, wenn Kunststoff verbrannt wird. Hier entstehen je nach Kunststoff mitunter gesundheitsschädliche Gase. Wie bei nahezu allen Verbrennungsprozessen kann unter anderem Kohlenmonoxid (CO) entstehen, das beim Einatmen zu Bewusstlosigkeit bis hin zu Ersticken führen kann.

Ist Kunststoff feuerfest?

Die meisten Kunststoffe sind nicht feuerfest und werden gemäß nationalem und internationalem Normen als normal brennbar eingestuft. Klassifiziert wird dies beispielsweise in der DIN-Norm 4102, die Auskunft über das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen gibt. Es gibt jedoch auch Kunststoffe, die der DIN 4102 B1 bzw. EN 13501 B-s2,d0 entsprechen. Zu diesen Kunststoffen gehören unter anderem unsere Hart-PVC Platten, PTFE Platten, unsere PETG Platten oder unsere HPL Platten. Darüber gibt es auch Kunststoffe, die in Ihrer ursprünglichen Form zwar als brennbar eingestuft werden, jedoch durch Beimischung von Aditiven bei der Herstellung modifiziert werden, so dass diese Platten die strengen Anforderungen der Brandschutz-Klassifizierungen erfüllen. Dies bedeutet, dass diese Kunststoffe als ein schwer entflammbar eingestuft werden und nach Entfernen der Zündquelle nicht weiter brennen.

Leitet Kunststoff Strom?

Kunststoff leitet keinen Strom und wird aus diesem Grund wird Kunststoff oftmals auch als Isolator in elektrischen Anlagen eingesetzt. Bei Gehäusen von Elektrogeräten wie TV-Geräte, Spielekonsolen, Küchengeräte oder dergleichen, nutzt man die isolierenden Eigenschaften von Kunststoffen, um so Stromschläge zu verhindern, die durch einen Kabelbruch entstehen könnten. Durch die Beimischung von speziellen, leitfähigen Rußen kann eine gewisse elektrische Ableitfähigkeit erreicht werden. Solche leitfähigen Kunststoffplatten werden überwiegend dort eingesetzt, wo durch Reibung eine elektrostatische Aufladung entstehen kann. Gerade bei Stoffen wie Benzin, Lacken oder explosionsfähigen Stäuben, kann dies gefährlich werden und schlimmstenfalls eine Explosion herbeiführen. Durch ableitfähige Kunststoffplatten wird die Gefahr eines Funkenschlags durch einer statischen Entladung minimiert. Solche Kunststoffe werden als ESD-Kunststoffe bezeichnet. In unserem Onlineshop führen solche leitfähigen Kunststoffplatten aus Polyethylen (PE-EL) oder Polypropylen (PP-EL-S). Dessen Besonderheiten mit Vor- und Nachteilen unserer leitfähigen Kunststoffplatten, haben wir in einem ausführlichen Blogartikel für Sie zusammengefasst.

Wie schwer sind Kunststoffplatten?

Kunststoffplatten sind wahre Leichtgewichte aufgrund Ihrer geringen physikalischen Dichte. Bei den meisten Kunststoffen liegt die Dichte zwischen 1,0g/cm³ und 1,3g/cm³ und damit deutlich unter der spezifischen Dichte von Leichtmetallen wie Magnesium (1,74g/cm³), Aluminium (2,70g/cm³) oder Titan (4,54g/cm³). Bei Polypropylen und Polyethylen liegt das spezifische Gewicht sogar noch unter einem Gramm je Kubikzentimeter und ist somit leichter als Wasser (1,00g/cm³). Das führt dazu, dass diese Kunststoffe im Wasser schwimmen. Aufgrund des geringeren Gewichts, werden Kunststoffplatten insbesondere im Fahrzeugbau und Flugzeugbau zur Gewichtsreduktion eingesetzt, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Um das Gewicht einer Kunststoffplatte zu berechnen, benötigt man das Volumen der Platte. Dieses ist abhängig von der Länge, der Breite und der Stärke des Zuschnitts. Multipliziert man diese Werte der Reihe nach miteinander, erhält man das Volumen. Dieses wird wiederum mit der Dichte des gewählten Kunststoffs multipliziert und erhält so das Gesamtgewicht. Für alle Zuschnitte und Standardplatten in unserem Onlineshop können Sie sich das berechnen des Gewichts sparen. Das übernimmt unsere Echtzeit-Preisberechnung gerne für Sie. Geben Sie einfach Ihre Wunschkonfiguration ein und die Gewichtsberechnung erfolgt unmittelbar auf das Gramm genau. Wie schwer Ihre Zuschnitte sind, können Sie unterhalb des Gesamtpreises ablesen.

Tipp: Wenn Sie das Gewicht dennoch vorab berechnen müssen, haben wir eine detaillierte Anleitung zur Gewichtsberechnung von Kunststoffplatten verfasst.