
Kein Haushalt oder Handwerker kommt ohne Hammer aus. Dabei hat jedes Gewerk spezielle Anforderungen an das Schlagwerkzeug. Mit unseren Hämmern und Beilen in PROFI-Qualität bieten wir eine Vielfalt in Kopfform, Gewicht und Stielausführung, so dass für jeden Bedarf der passende Hammer zu günstigen Preisen erhältlich ist. Ergänzend dazu bieten wir Meißel zu günstigen Preisen.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Inkl. 19% MwSt.
Zugegeben - Hammer gibt es in jedem lokalen Baumarkt. Aber hier trennt sich die Spreu vom Weizen, denn nicht jeder Hammer hält was er verspricht. Ein Hammer ist mehr als nur ein Schlagwerkzeug mit dem Nagel in die Wand eingeschlagen werden. Hammer sind wahre Multitalente zur groben bis ganz behutsamen Werkstoffbearbeitung und müssen einiges aushalten. Die gewaltige Energie beim Schlag, die abrupt endet, sobald der Hammer sein Ziel trifft - diverse Fehlschläge, die beim Hämmern dazu gehören, raue Bedingungen wie Baustaub, Feuchtigkeit, Hitze - all dem muss ein Hammer standhalten. Immer! Andernfalls kann das sprichwörtlich ins Auge gehen - beispielsweise, weil sich der Hammerkopf bei einem kraftvollen Schlag vom Stiel löst. Hier zahlt sich Profi-Qualität aus.
Bei uns sind alle Hämmer für den professionellen Einsatz durch das Handwerk auf Baustellen gedacht - Beste Markenqualität zu fairen Preisen. Hochwertiges Eschenholz oder technisch ausgereifte Stiele mit Fiberglaskern und Kunststoffummantelung für eine besonders schonende Arbeit für Gelenk und Muskulatur, kombiniert mit geschmiedetem C45 Stahl, dass an den besonders beanspruchten Stellen extra gehärtet ist. Das spricht für kompromisslose Qualität und maximale Lebensdauer, die selbst den anspruchsvollsten Nutzer mehr als zufriedenstellen wird. Werkzeuge für Profis und Macher.
Statt unzählige Schlosserhammer in unterschiedlichen Qualitätsstufen und Preiskategorien anzubieten, richten wir unseren Fokus auf sehr ausgewählte, hochwertige Produkte. Auf Sortimentsvielfalt musst du aber trotzdem nicht verzichten. Bei uns gibt es für jeden Zweck den richtigen Hammer. Angefangen beim kleinen Schlosserhammer mit 300 Gramm Kopfgewicht, bis zum schweren 1 Kilogramm Fäustel mit kurzem Fiberglasstiel. Bei der Suche nach einem Hammer für spezielle Handwerksbereiche wie Zimmerleute oder Möbelbauer wirst du bei uns ebenfalls fündig.
Der Hammer zählt zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Erste Faustkeile aus bearbeiteten Steinen entstanden bereits vor etwa 1,75Mio. Jahren und ermöglichten es schon frühen Menschen, Knochen zu knacken oder Holz zu bearbeiten. Mit dem Anbringen eines Lenkgriffs vor rund 30.000 Jahren entstand die erste Form des Langhammers – ein echter Vorläufer unserer heutigen Hämmer. In der Bronzezeit (ab ca. 3000 v.Chr.), als sich der Mensch das Wissen zum Bearbeiten von Metallen aneignete, ersetzten Bronze- und später eisengefertigte Hammerköpfe den Stein und verbesserte so Haltbarkeit, Effizienz und Präzision. Im Mittelalter spezialisierten Schmiede, Zimmerleute, Kunsthandwerker und Steinmetze die Form und Größe ihrer Hämmer – von feinen Schmuck- oder Lederhämmern bis zu schweren Schmiedehämmern zur Herstellung von Rüstungen und Schwertern.
An der Grundform des Hammers hat sich bis heute kaum etwas verändert. Der Hammer besteht aus einem Kopf und einem Stiel. Allerdings hat sich über die Jahre in den Werkstoffen, der Ergonomie und den spezifischen Kopfformen für unterschiedlichste Anwendungs- und Handwerksbereiche noch sehr viel getan. Und die Entwicklung schreitet auch in der heutigen Zeit stets voran - Damit das Arbeiten mit einem Hammer angenehmer, effizienter und einfacher wird.
FAZIT:
Der Hammer – vom Stein in der Altsteinzeit bis zum heutigen High-Tech-Schlagwerkzeug – bleibt ein zentraler Begleiter im Handwerk. Die Vielfalt an Formen, Materialien und Funktionen ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für jede Aufgabe. Aus welchem Material der Kopf gefertigt ist, hängt im Wesentlichen von den Werkstoffen ab, die mit dem Hammer bearbeitet werden sollen - vom robusten Stahl für grobe Schläge und harte Materialen bis zum weichen Gummi für extrem empfindliche Oberflächen. Beim Hammerstiel spielt das Material auch eine entscheidende Rolle - vor allem in Bezug auf die Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit und der Ergonomie. Und weil Qualität für uns ein wichtiger Aspekt ist, setzen wir bei unserer Auswahl ausnahmslos auf hochwertige Stähle, Eschenholz oder Fiberglas.
Hammer gibt es in jeder Preisklasse und in unzähligen Ausführungen, angefangen von der Kopfform und dem Kopfgewicht, bis hin zum Material, aus dem Kopf und Stiel gefertigt werden. Dabei eignet sich nicht jedes Material für alle Anwendungen gleich gut. Ein genauer Blick auf die wesentlichen Tätigkeiten, die mit dem Hammer ausgeführt werden sollen, ebenso wie die Häufigkeit, bei der der Hammer zum Schlag kommen soll, ist also nicht dumm - am Ende zahlt sich Qualität aus und macht sich bei der Langlebigkeit, der Effizienz beim Arbeiten und der ermüdungsfreien Arbeit bemerkbar. Bei uns bekommst du zwar nicht alle Hammerarten die es auf der Welt gibt, aber dafür die wichtigsten Typen und gängigsten Größen aus hochwertigsten Materialien für den professionellen Alltag – wie bei S-Polytec üblich in Profiqualität nach DIN-Norm gefertigt und zugelassen für den gewerblichen Einsatz.
Der vielseitige Klassiker: quadratische Bahn, keilförmig zulaufende, vorne abgerundete Finne, ausgewogene Gewichtsverteilung und ein langer Stiel, so wie ihn jeder kennt und fast jeder schon mal benutzt hat. Ideal zum Nageln, Formen von Blechen oder Prüfen von Werkstücken. Bei uns in den Gewichtsklassen von 300g bis 1kg erhältlich - ermöglichen unsere Schlosserhammer feine oder kräftige Schläge. Wahlweise mit Stiel aus massivem Eschenholz oder Fiberglas, aber immer mit Kopf aus geschmiedetem Stahl mit extra gehärteter Finne und Schlagbahn. Unsere Schlosserhammer entsprechend der DIN 1041.
Ein Klauenhammer ist ein vielseitiges Handwerkzeug, das vor allem im Bau- und Heimwerkerbereich Verwendung findet. Er besteht aus einem Hammerkopf mit zwei unterschiedlichen Seiten: einer flachen meist runden Schlagfläche zum Einschlagen von Nägeln und einer gebogenen Klaue mit gespaltener Finne, die zum Herausziehen von Nägeln dient. Der Stiel aus 2K-Fiberglas, sorgt für einen sicheren Griff und eine gute Kraftübertragung. Der Klauenhammer kombiniert Effizienz mit einfacher Handhabung und ist damit ein universelles Werkzeug für viele handwerkliche Arbeiten im Innen- und Außenbereich.
Der Zimmermannshammer - Nicht nur für Zimmerleute ideal. Ein Zimmermannshammer ist ein spezielles Handwerkzeug, das vor allem im Holzbau verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine asymmetrische Form mit spitzer, gerader Klaue aus, mit der sich Nägel präzise ziehen lassen, sowie durch einen magnetischen Nagelhalter an der Oberseite. Der Stiel aus Fiberglas dämpft die harten Schläge, die es braucht um die großen Nägel einzuschlagen, deutlich ab. Zimmerleute nutzen den Hammer nicht nur zum Nageln, sondern auch zum Hebeln, Ausrichten und Anpassen von Balken und Latten der Holzkonstruktionen. Der 450g schwere Kopf enstpricht der DIN 7239.
Der Kleine für's Grobe: Ein hohes Kopfgewicht und zwei quadratische Schlagbahnen zeichnen einen Fäustel aus. Ein kurzer Stiel - in unserem Fall aus vibrationsdämpfendem Fiberglas mit rutschfestem, gummierten Griff - dient der bestmöglichen Kontrolle bei sehr kraftvollen Schlägen. Natürlich entspricht unser Fäustel mit seinem Kopf aus geschmiedetem Stahl der DIN 6475. Gehärtete Schlagbahnen tragen zu einer enormen Verschleißfestigkeit bei, selbst wenn es hart her geht und mit voller Wucht auf Meißel oder Gestein eingeschlagen wird.
Wenn der Fäustel nicht mehr reicht - Dann muss der große Vorschlaghammer mit seiner maximalen Zerstörungskraft her. Wahlweise mit zwei Schlagbahnen, oder mit einem Kopf, der dem Schlosserhammer optisch sehr ähnlich ist, aber ein deutlich höheres Gewicht aufweist. Auch beim Stiel ist alles möglich. Von Kurz wie beim Fäustel bis zum sehr langen Stiel für die beidhändige Nutzung für einen langen Schwung zur maximalen Kraft, hält dem Aufprall eines Vorschlaghammers keine Wand auf Dauer stand.
Die Softies unter den Hämmern: Schonende Kopf-Materialien verhindern Beschädigungen empfindlicher Oberflächen - vor allem weiche Holzwerkstoffe, dünne Bleche oder lackierte Oberflächen. Gummihämmer oder Kunststoff-Schonhämmer eignen sich für Montagearbeiten, Möbelbau, Pflasterverlegung und Karosseriearbeiten. Spezielle abriebfeste Gummimischungen verhindern zudem einen schwarzen Gummiabrieb auf den Oberflächen.
Die Arbeit mit einem Hammer ist nicht ganz ohne Risiken. Mal abgesehen davon, dass man das Ziel verfehlen kann, ist das Schlagen mit einem Hammer auf einen harten Untergrund auf Dauer anstrengend. Vor allem, wenn man solche Tätigkeiten nicht gewohnt ist. Das einseitige Gewicht des Hammers und die Bewegungsenergie erfordert Muskelkraft. Je schwerer der Hammer, desto anstrengender das Arbeiten. Nicht umsonst, ist der Stiel - ungeachtet dessen, aus welchem Material - bei guten Hämmern ergonomisch geformt und in Länge, Durchmesser und Gewicht auf die Form und das Gewicht des Kopfs abgestimmt. Dies dient gleichermaßen der verbesserten Koordination beim Schlagen, als auch einem sicheren Griff und nicht zuletzt der Stabilität. Ein Kopfgewicht von 800 Gramm bewirkt eine höhere Schlagenergie, als ein kleiner 300 Gramm Kopf. Das der Stiel beim schwereren Hammer dicker und etwas länger ausfällt, ist selbsterklärend. Hat allerdings auch den Nachteil, dass kleinere Hände einen zu großen Hammerstiel nicht immer sicher umfassen können.
Wer regelmäßig oder länger mit einem Hammer arbeiten muss, sollte sich die Hammer mit Fiberglasstiel genauer ansehen. Diese sind zwar ein wenig teurer, als ein vergleichbares Produkt mit Holzstiel, aber die Investition zahlt sich aus. Die Dämpfung durch Vibrationselemente bei Glasfaserstielen verringert Muskelermüdung und beugt auf diese Weise Muskelkater vor. Die Querlöcher im Griffstück absorbieren die Schlagenergie abermals und schonen somit die Handgelenke. Ein abrutschsicherer Griff mit weicher Gummierung sorgt für einen sicheren Griff, selbst bei verschwitzen, oder staubigen Händen.
Eine sichere Handhabung wirkt sich nicht nur auf Muskel und Gelenke aus. Auch das Material, für das ein Hammer benötigt wird, kann durch die Auswahl des richtigen Hammers profitieren. Es ist nicht die beste Idee, Möbel mit hochglänzenden Oberflächen mit einem Fäustel zu montieren. Kratzer, Einkerbungen und Brüche sind da schon garantiert. Selbst ein zu schwerer Schonhammer kann bei empfindlichen oder weicheren Oberflächen Spuren hinterlassen, so dass auch das Kopfgewicht eine wesentliche Rolle spielt. Beim Einschlagen von Nägeln, kann der richtige Hammer über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Kleine Nägel, die typischerweise zum Vernageln von Schrankrückwänden eingesetzt werden, erfordern ein geringeres Kopfgewicht, damit der Nagel nicht beim ersten Schlag verbiegt. Große Nägel zur Verbindung von Dachbalken oder zum Vernageln von Dachlatten lassen sich zwar durchaus mit einem leichten Hammer ins Holz einschlagen, aber das dauert eine gefühlte Ewigkeit. Ein höheres Kopfgewicht verringert die Anzahl der Schläge hier mitunter deutlich. Es muss ja nicht gleich der 1 Kilo Fäustel sein.
FAZIT:
Um effizient und schonend - sowohl für Werkstoff als auch den eigenen Körper - zu arbeiten, ist die richtige Wahl des Hammers bedeutsam. Eine gute Qualität für Hammerkopf und Stiel, erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern verbessert auch das Handling. Eine ergonomische Form des Stiels, ebenso wie eine ausgewogene Positionierung des Kopfs, sind weitere Faktoren, die den sicheren Umgang mit einem Hammer erhöhen.
Aufgrund ausgewählter Materialien ist bei einem Hammer, ganz gleich welcher Art, nicht viel zu beachten. Eine gelegentliche Reinigung mit einem feuchten Tuch und das Abschaben von groben Schmutzanhaftungen reicht schon aus. Bei den gummierten Griffen der Fiberglashämmer bewirken Löcher eine zusätzliche Stoßdämpfung. Diese können mit der Zeit durch Staub und Schmutz verstopfen, was sich logischerweise nicht gerade positiv auf die stoßdämpfende Funktion auswirkt. Wenn man die ab und zu mal mit einem Zahnstocher vom Schmutz befreit, steht der handgelenksschonenden Nutzung jedoch nichts mehr im Wege.
Auch bei der Aufbewahrung sind die robusten Schlagwerkzeuge sehr genügsam. Hammer mit Fiberglasstiel verfügen sogar über ein praktisches Loch zum Aufhängen an der Werkstattwand am Ende des Stiels. Bei den Hämmern mit Eschenholzstiel sollte es allerdings vermieden werden, diese dauerhaft in zu feuchten Umgebungen aufzubewahren. Zwar ist der Stiel mit einem Schutzlack versehen, aber mit der Zeit kann dieser abnutzen und Feuchtigkeit ins Holz eindringen.