
Online-Rechner zur Ermittlung der Durchbiegung und der Biegespannung unserer Konstruktionsprofile.
In vorangegangenen Blogbeiträgen haben wir die Formeln zur Berechnung der Durchbiegung und der Biegespannung Schritt für Schritt erklärt. Wer nicht selbst rechnen möchte, kann jetzt ganz einfach unseren Online-Rechner nutzen.
Mit unserem Berechnungsformular bieten wir die Möglichkeit, mit sehr einfachen Eingaben zu ermitteln, ob ein Konstruktionsprofil der Belastung standhält oder ob die Konstruktion durch Zwischenstreben verstärkt werden sollte. Dazu wählt man das gewünschte Profil aus, gibt die Länge des Profils in Millimetern ein und tätigt zusätzlich eine Angabe über die Last, die auf das Profil wirkt. Die Berechnung berücksichtigt alle zu erwartenden Lastfälle – von verteilter Lasteinwirkung bis hin zu punktuellen Belastungen.
Die Ampelfarben Grün, Orange und Rot signalisieren dabei, ob die Konstruktion in der Lage ist, das Gewicht zu halten, oder ob eine Abstützung durch eine oder mehrere Zwischenstreben erforderlich ist. Grün stellt dabei eine Belastung von maximal 80% der Belastungsgrenze basierend auf der Biegespannung dar. Bei einer Belastung von mehr als 80% ist eine Zwischenstrebe zwar noch nicht zwingend erforderlich, aber ratsam – um auf Nummer sicher zu gehen, falls die Belastung unerwartet doch höher ausfällt. Dies wird durch die Farbe Orange dargestellt. Ist der Hintergrund hingegen Rot, entspricht die Biegespannung der tatsächlichen Belastungsgrenze oder liegt sogar darüber. In diesem Fall kann auf eine Verstärkung mit Zwischenstreben nicht verzichtet werden, da das Konstruktionsprofil andernfalls dauerhaft verformt wird.
Wird die Konstruktion nicht durch ein zusätzliches Gewicht belastet, kann das Eingabefeld leer bleiben. In diesem Fall wird nur die Durchbiegung des Profils durch das Eigengewicht berechnet.
Wir hoffen, dass dieses kleine Formular zur Berechnung der Biegespannung unserer Konstruktionsprofile bei der Planung und Ausführung Ihrer Konstruktionen hilfreich ist. Aber Achtung: Diese Berechnung bezieht sich ausschließlich auf unsere Konstruktionsprofile, welche eine Streckgrenze von 292 MPa aufweisen. Profile anderer Hersteller und Händler können abweichende Werte haben, sodass die Berechnung hier nicht zutreffend ist. In diesem Fall empfehlen wir eine manuelle Berechnung der Durchbiegung oder der Biegespannung, um festzustellen, ob es zu einer dauerhaften Verformung bei Belastung kommt. Beide Berechnungen haben wir in separaten Blogartikeln Schritt für Schritt erklärt. Sie können auch zur Durchbiegung von Holzbalken oder Kunststoffprofilen verwendet werden, sofern die erforderlichen Parameter bekannt sind.
Wenn ihr immer auf dem Laufenden bleiben wollt, wissen wollt, was uns bewegt und was sich in unserem Onlineshop tut, folgt uns doch auf Instagram und Facebook. Wir freuen uns über jedes Like.
Euer Sascha von S-Polytec